Dieses Thema enthält viel Diskussionspotential. Eltern können aber kaum etwas verkehrt machen, wenn alles mit Mass und Ziel gehandhabt wird.
Der Brauch, Schulanfängern Schultüten zur Einschulung zu schenken und mitzugeben, wird seit dem 19. Jahrhundert in Deutschland gepflegt und kam nachweislich zuerst den Schulkindern in Sachsen und Thüringen zu Gute. Ihnen gab man kleine, mit süßen Leckereien gefüllte Papiertüten als Wegzehrung für die oft langen Schulwege mit. In den ostdeutschen Regionen bezeichnete man die süßen Wegrationen deswegen auch „Zuckertüten„.
Der Inhalt der Schultüte heute, gestaltet sich aus Süssigkeiten, kleinem Spielzeug und nützlichem Schulbedarf.